Thromb Haemost 1968; 20(03/04): 314-326
DOI: 10.1055/s-0038-1651274
Originalarbeiten – Original Articles – Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Untersuchungen über den In-vitro-Einfluß der kationischen Polypeptide Protaminsulfat und Trasylol auf Aggregation und Retraktion menschlicher Blutplättchen

W Schneider
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik Köln (Direktor: Prof. Dr. R. Gross)
,
W Kübler
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik Köln (Direktor: Prof. Dr. R. Gross)
,
R Gross
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik Köln (Direktor: Prof. Dr. R. Gross)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Basische Polypeptide wie Polylysin, Protaminsulfat, Trasylol oder Lysozym können konzentrationsabhängig die Blutplättchenaggregation auslösen. Die Reaktion läuft im 2,7 mmol EDTA-Plasma ebenso wie in synthetischen Medien ab, ist also offenbar von der Anwesenheit zweiwertiger Kationen oder plasmatischer Kofaktoren weitgehend unabhängig. Eine Temperaturabhängigkeit ließ sich zwischen 4 und 37° C nicht feststellen, trotzdem konnten wir Stoffwechselsteigerungen in den aggregieren-den Plättchen nachweisen, die nach Art und Ausmaß etwa den durch Ca++- oder Mg++-auslösbaren Veränderungen entsprachen. Die Befunde könnten die bei der Heparinneutralisierung nach extrakorporaler Zirkulation in Form von Thrombo-embolien oder verstärkter Blutungsneigung auftretenden Komplikationen erklären.